Menü einblenden

DRV Sommerschulen

Seit 2014 finanziert der Deutsche Romanistikverband die DRV Sommerschulen für NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Romanistik. Promovierende und Post Docs können sich jedes Jahr im Herbst um die Ausrichtung einer Sommerschule im kommenden Jahr bewerben. Die Ausschreibungen werden auf den Seiten des DRV und über das Portal www.romanistik.de veröffentlicht.

Im Jahr 2022 wurde aufgrund der Folge der Corona-Pandemie übergangsweise ein neues Format zur Förderung des romanistischen Nachwuchses entwickelt und ein Publikationszuschuss zur finanziellen Unterstützung von Monographien und Sammelbänden als Open-Access-Publikationen vergeben.

Bisherige Sommerschulen

2022

(geplant 2020, wg. der Corona-Pandemie auf 2022 verschoben)

2019

2018

2017

  • „Sprachpolitik und Sprachplanung in der Romania“
    Leipzig, 17. – 20. Juli 2017
    Organisation: Christine Paasch-Kaiser, Jana Neuhaus, Constanze Gräsche, Unai Lauzirika Amias (alle Leipzig)
  • „Eigenheit und Fremdheit“
    Würzburg, 18. – 23. September 2017
    Organisation: Julien Bobineau, Julius Goldmann, Gabriella Lambrecht, Jenny Leetsch (alle Würzburg)

2016

  • „Gesprochene Sprache in der Romania: Von der Theorie zur Empirie“
    Wien, 1. – 5. August 2016
    Organisation: Marc Chalier (Wien), Conceição Cunha (München/Bozen), Luise Jansen (Wien), Andrea Pešková (Osnabrück)
    romanistik2016.univie.ac.at

2015

  • „Wenn sich alles ums Essen dreht“
    Potsdam/Berlin, 27. – 30. September 2015
    Organisation: Claudia Hein, Lars Klauke, Cordula Wöbbeking
  • „Sprachliche Daten – Erhebung, Verarbeitung, Auswertung“
    Mainz, 24. – 28. August 2015
    Organisation: Benjamin Meisnitzer (Mainz), Claudia Schlaak (Mainz), Malte Rosemeyer (Freiburg), Albert Wall (Zürich)

2014

  • „Wenn Bilder Texte bewegen: Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität“
    HU Berlin, 29. Juli – 1. August 2014
    Organisation: Berit Callsen, Sandra Hettmann, Yolanda Melgar Pernías (alle Berlin)
  • „Romanistik in Bewegung“ (Potsdam, 26. – 30. August 2014)
    Organisation: Johanna Abel (Köln), Julian Drews (Potsdam), Anne Kern (Potsdam), Tobias Kraft (Potsdam), Benjamin Loy (Köln), Marie-Therese Mäder (Halle-Wittenberg)